EINER NATIONALEN MINDERHEIT AN
DAS SÜDTIROLER VOLKSGRUPPEN-INSTITUT
Internationale Volksgruppenforschung mit starkem Südtirolbezug
Das Südtiroler Volksgruppen-Institut (SVI) ist eine gemeinnützige Einrichtung des Privatrechts. Es wurde 1960 gegründet und verfolgt den Zweck,
- die Problematik der deutschsprachigen und der ladinischen Volksgruppe in Südtirol zu untersuchen und praktische Lösungsvorschläge zu erarbeiten,
- im Geiste der Solidarität einen Beitrag zur Lösung der Volksgruppenfrage in Europa zu leisten durch Forschung, Erfahrungsaustausch und internationale Zusammenarbeit.
Das Institut fungiert als ein Zentrum für Forschung, Wissenschaft und Information, als Kontaktstelle und als Forum offener Diskussion. Es ist weder einer politischen Partei noch irgendeiner anderen Organisation angegliedert und an keine
wirtschaftlichen Interessen gebunden.
UNSERE TÄTIGKEITEN
Das SVI zeichnet sich im Vergleich zu anderen, ebenfalls im Bereich der Volksgruppenforschung tätigen Institutionen durch einen völlig autonomen inhaltlichen Ansatz mit starkem Südtirolbezug aus, der in ähnlicher Form von keiner anderen Einrichtung wahrgenommen wird.
PUBLIKATIONEN
Im Laufe seines Bestehens hat das SVI über 250 Publikationen herausgegeben. Zu den wichtigsten zählt die dreibändige Reihe „Handbuch der europäischen Volksgruppen“, die als Standardwerk der Volksgruppenforschung gilt.
Vor kurzem wurde eine von Paul Videsott im Auftrag des Petitionsausschusses des EU-Parlaments...
Band 16, 1-2 (2023) von EJM ist erschinenen. Er enthält fünf wissenschaftliche Beiträge, zwei...
Band 15, 3-4 (2022) von EJM ist erschinenen. Er enthält vier wissenschaftliche Beiträge, zwei...
Band 1-2/2022 ist ein thematischer Sonderband zur Lage einiger Minderheiten in der Ukraine
Band 3-4/2021 ist ein thematischer Sonderband zu "50 Jahre Zweites Südtiroler Autonomiestatut"
SVI-Ehrenpräsident
AKTUELLE PROJEKTE & VERANSTALTUNGEN
Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Projekte und Veranstaltungen.
Vor kurzem wurde eine von Paul Videsott im Auftrag des Petitionsausschusses des EU-Parlaments...
Band 16, 1-2 (2023) von EJM ist erschinenen. Er enthält fünf wissenschaftliche Beiträge, zwei...
Das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten sieht für die Staaten, die es ratifiziert...
Band 15, 3-4 (2022) von EJM ist erschinenen. Er enthält vier wissenschaftliche Beiträge, zwei...
Band 1-2/2022 ist ein thematischer Sonderband zur Lage einiger Minderheiten in der Ukraine
Band 3-4/2021 ist ein thematischer Sonderband zu "50 Jahre Zweites Südtiroler Autonomiestatut"
Das SVI ist von seinem historischen Sitz unter den Lauben in seine neuen Büroräume im Waltherhaus...
Das EJM kann mit der guten Nachricht aufwarten, dass es bei der letzten, 2020 vom italienischen...
2020 sind zwei Hefte von EJM erschienen. Die beiden Faszikel umfassen insgesamt 9 Artikel, 6...
Übersicht der Vorträge und Publikationen des SVI im Einrichtungszeitraum 1990-2020
Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des SVI mit Leistungsbericht und Bibliographie
PDF der Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des SVI mit Leistungsbericht und Bibliographie
Prof. Pan: Selbstbestimmung: eine noch zu wenig genutzte Wohlstandsquelle (Dolomiten 16.1.2020, 7)
Das neueste Heft von EJM ist erschienen - mit 10 Beiträgen von internationalen Autoren zum...
Das neueste Heft von EJM ist erschienen - mit 8 Beiträgen von internationalen Autoren
58. Generalversammlung des SVI im Merkantilgebäude Bozen
Eine hochkarätige Delegation der Sorbischen Minderheit hat am 19.-20.11.2018 das SVI besucht.
Auf Einladung der Biblioteca Archivio del CSSEO
Digitale Datenbank der minderheitenrelevanten Rechtstexte aus dem europäischen Raum
Formen kollektiver Selbstbestimmung nach dem Ersten Weltkrieg